Sie möchten meine Bücher lesen? Dann können Sie sie bei mir persönlich bestellen oder bei Amazon, Thalia, Hugendubel und auf allen anderen gängigen Plattformen im Internet und bei Ihrem Buchladen um die Ecke.
Sie möchten meine Bücher lesen? Dann können Sie sie bei mir persönlich bestellen oder bei Amazon, Thalia, Hugendubel und auf allen anderen gängigen Plattformen im Internet und bei Ihrem Buchladen um die Ecke.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Die Erlöse spende ich regelmäßig an das Tierheim Koblenz. Mit ganz viel Liebe kümmern sich die Mitarbeiter/innen dort um viele verloren geglaubte Tierseelen.
Mit dem Ratgeber Krise gibt die Autorin, die als Konfliktmanagerin und Mediatorin arbeitet, ihren Leserinnen und Lesern einen sehr persönlichen Begleiter und Coach für anspruchsvolle Konflikt- und Krisenzeiten an die Hand. Es ist ein Buch für Herz und Verstand und für Körper und Seele. Der erste Teil umfasst einen Überblick der Hilfs- und Beratungsangebote, die in der akuten Krise von staatlicher Seite zur Verfügung stehen. Eingerahmt von liebevollen Illustrationen und Zitaten, widmet sich der zweite Teil der Selbsthilfe. Hier finden Betroffene Anregungen und Impulse, um Schritt für Schritt ihr Vertrauen ins Leben zurückzugewinnen.
„Balsam für die Seele“ sagt ein Leser. „Von Herzen geschrieben und liebevoll illustriert.“ schreibt eine Leserin.
Unternehmer sind mutige und innovative Menschen, die neue Ideen und Produkte in die Welt bringen. Sie schaffen Werte, Wohlstand und zudem Arbeitsplätze für Menschen, die aus Freude daran mitwirken. Doch manchmal, wenn im Arbeitsalltag die unterschiedlichen Interessen, Wünsche und Persönlichkeiten aufeinanderprallen, ist diese Freude auf beiden Seiten getrübt. Aus anfänglichen Meinungsverschiedenheiten entstehen nervenaufreibende Konflikte. Auch in diesem Fall sind Unternehmer aufgefordert, etwas zu unternehmen. Die beste Möglichkeit, allen Beteiligten Sicherheit und Schutz im Umgang mit Konflikten zu geben, ist die Konfliktprävention. Mit einer vorsorglichen Handlungsempfehlung werden Missverständnisse im Vorfeld reduziert. Reichen jedoch die internen Bordmittel zur Konfliktbewältigung nicht mehr aus, ist Hilfe von außen geboten. Eine externe Vertrauensperson und die Mediation bieten praxisnahe Hilfe und gute Lösungsansätze. Sie tragen dazu bei, dass aus dem „gegeneinander arbeiten“ wieder ein angenehmes Miteinander entsteht.
Mit der lebensbejahenden Zitatsammlung Bleib ruhig und lächle einfach♥ gibt die Autorin, die als Konfliktmanagerin und Mediatorin arbeitet, ihren Leserinnen und Lesern einen liebevollen Begleiter für turbulente Lebenslagen an die Hand. Oft sind es die kleinen Impulse, die die Sichtweise verändern, den Blick für neue Möglichkeiten weiten, uns ermutigen und schließlich das Lächeln zurück in unser Gesicht zaubern. „Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ Meister Eckhart
Es menschelt … Konflikte begleiten uns seit Menschengedenken. Und genauso so lange wie es Konflikte gibt, existiert in uns der tief verwurzelte Wunsch nach Gerechtigkeit. Denn Gerechtigkeit dient dem Schutz der Schwachen und schützt vor der Willkür der Mächtigen. Was jedoch vom einzelnen Menschen als gerecht empfunden wird, hängt stark von seinen individuellen Bedürfnissen ab. Historisch betrachtet, wurde zunächst die Klärung von Streitfragen an das traditionelle Rechtssystem delegiert. Doch die vor Gericht getroffenen Entscheidungen stehen nur selten im Einklang mit dem, was der Einzelne als Gerechtigkeit empfindet. Als eine Antwort auf diesen Mangel hat sich das Mediationsverfahren entwickelt und damit verbunden wurde eine neue Rolle geschaffen – Die Rolle der Mediatoren als Gerechtigkeitsstifter. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit zur Mediatorin im Jahr 2011, habe ich mich der Frage gewidmet, welche persönlichen, sozialen und fachlichen Eignungen und Kompetenzen Mediatoren mitbringen müssen, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.
“Sehr geehrte Frau von Graszouw, heute habe ich angefangen ihr Buch zu lesen. Ich war mir unsicher. Soll ich die Idee, mich mit Mediation auseinandersetzen, Mediator zu werden, verfolgen? Doch schon ihr Vorwort hat mich in dem Entschluss bestärkt, an der Idee fest zu halten. Haben Sie dafür herzlichen Dank!” schreibt einer meiner Leser.
Ach Gott, Konflikte! Konflikte sind die Schmuddelkinder der menschlichen Interaktion. Kaum einer hat Lust, sich mit ihnen zu beschäftigen. Und doch sind sie da: vom ersten Aufschrei bei der Geburt bis zum Verlassen von Mutter Erde, sind wir ihnen tagtäglich ausgeliefert. Wenn man das kleine Brevier des Autorenpaars von Graszouw/Getschmann durchgelesen hat, begegnet man Konflikten zukünftig mit größerer Gelassenheit. Nicht, weil die beiden einem das Rezept für den Zaubertrank zur Konfliktbekämpfung zur Verfügung stellen, sondern weil sie einem den Blick für Erscheinungsformen und Intensitätsgrade von Alltagskonflikten weiten. Jeder früh erkannte Konflikt verliert etwas von seiner Unberechenbarkeit und vermeintlichen Übermacht. Genau dies erläutern die Autoren mit einem Augenzwinkern auf durchaus charmante Art.
ANDREA VON GRASZOUW, geboren 1970 in Berlin, erkannte bereits als junge Führungskraft die Macht der Sprache. In einem von Männern stark dominierten politischen Umfeld verdiente sie sich ihre kommunikativen Sporen und traf zugleich auf ihre Mentoren. Seit dem Jahr 2011 unterstützt sie als Konflikt-Coach, Mediatorin und Trainerin Privatpersonen und Unternehmen bei der Bewältigung von anspruchsvollen Konflikt- und Krisensituationen. Sie beherrscht die Klaviatur der Kommunikation und bringt ihren Klienten bei, zur rechten Zeit die richtigen Töne anzuschlagen.