Die Konfliktanalyse – Ein Leitfaden zur analytischen Betrachtung von Konflikten
Um Konflikte nachhaltig und erfolgreich zu lösen, ist es notwendig, eine von den Emotionen weitestgehend losgelöste wertneutrale Betrachtung vorzunehmen. Eine analytische Konfliktanalyse ist hierbei sehr hilfreich. Als Orientierungshilfe möchte ich Ihnen daher den nachfolgenden Leitfaden an die Hand geben. Möge er Ihnen Halt und Orientierung in Konfliktsituationen bieten und Sie dabei unterstützen, gute und konstruktive Lösungen für sich selbst und für die Menschen für die Sie Verantwortung übernommen haben, zu finden.
Dieser Leitfaden dient der Selbsthilfe in Konfliktsituationen, um gegenwärtige vergangene- und zukunftsorientierte Aspekte zu betrachten. Mit dieser analytischen Konfliktanalyse haben Sie die Möglichkeit, bei schwierigen emotionalen Konflikten wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen und sich einen möglichst objektiven Eindruck von der Situation zu verschaffen. Beschränken Sie sich dabei auf neutrale Informationen und entwickeln Sie so zutreffende Handlungsstrategien und wirkungsvolle Maßnahmen.
In 3 Schritten zu einer wirksamen Konfliktanalyse
1. Analysieren Sie den gegenwärtigen Zustand:
- In welchem Bereich findet der Konflikt statt? (Gruppe, Team, System)
- Welche Intensität verspüren Sie? (orange, hellrot, rot, dunkelrot)
- Welche Rahmenbedingungen bieten den Boden für den Konflikt (zu viele Überstunden, fehlende Führung)
- Wer ist am Konflikt beteiligt?
- Wie verhalten sich die Beteiligten?
- Wer der Beteiligten schürt den Konflikt?
- Wer der Beteiligten trägt zur Konfliktberuhigung bei?
- Welche Dynamik liegt dem Konflikt zu Grunde (in Wellen, permanent)?
- In welche angrenzenden Bereiche hat der Konflikt bereits übergegriffen?
- Welche angrenzenden Bereiche könnten zukünftig betroffen sein?
2. Analysieren Sie die Vergangenheit:
- Wann genau ist der Konflikt entstanden?
- Welche Ursachen liegen dem Konflikt zu Grunde?
- Welche Rahmenbedingungen gab es, damit dieser
Konflikt entstehen konnte? - Wann haben Sie den Konflikt das erste Mal
wahrgenommen? - Gab es bereits ähnliche Konflikte die sich
jetzt wiederholen?
3. Finden Sie zukunftsorientierte Aspekte und schaffen Sie langfristige Lösung:
- Welche personellen und ökonomischen Konsequenzen entstehen, wenn der Konflikt nicht gelöst wird? Betrachten Sie hierbei die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen.
- Was würde sich verändern, wenn der Konflikt gelöst ist?
- Welche Ergebnisse wünschen Sie sich?
- Welche Ergebnisse wünschen sich die Konfliktparteien?
- Welche Ergebnisse wünschen sich die unmittelbar am Konflikt Beteiligten?
- Welche Lösungsansätze und Alternativen finden Sie gemeinsam um den Konflikt zu lösen?
- Was muss getan werden um die Lösungen und Alternativen zu realisieren?
- Wie stellen Sie nachhaltig sicher, dass der Konflikt dauerhaft gelöst bleibt?
- Wie vermeiden Sie zukünftig das Entstehen gleicher oder ähnlicher Konflikte?
- Was können Sie tun, um zukünftig Konflikte eher zu entdecken?
- Was wollen Sie tun, um zukünftig früher die Eskalation und Ausweitung von Konflikten zu vermeiden?
Wenn es Ihnen gelingt, die unterschiedlichen Aspekte der Konfliktsituation wertschätzend zu betrachten und sich ausreichend Zeit für den Prozess nehmen, werden Sie der vorherrschenden Konfliktsituation einen Teil der Dramatik und Schwere nehmen können, realistische Lösungsansätze finden und gestärkt aus der Situation hervorgehen. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Ich wünsche Ihnen dabei recht viel Erfolg!
Herzlichst, Ihre Andrea von Graszouw
Sie möchten sich gründlich auf ein Konfliktgespräch vorbereiten? Dann erwerben Sie das Toolkit Narzissmus Knowhow. Durch die im Toolkit vorgestellten 44+ Tools, Tipps und Methoden lernen Sie, wie intelligente Kommunikation wirklich funktioniert. Beginnen Sie jetzt, zielgerichtet zu kommunizieren! Im Paket ist die ausführliche Konfliktanalyse mit Erläuterungen enthalten.