3 Tipps, wie du den Grübelzwang beendest
So steigst du aus dem endlosen Gedankenkarussell aus!
„Große Notfälle und Krisen zeigen uns, um wie viel größer unsere vitalen Ressourcen sind, als wir selbst annahmen.“
William James
Raus aus der Krise! Heute: Den Grübelzwang besiegen!
In diesem Blogbeitrag findest du Anregungen und Hilfestellungen, die dich in anspruchsvollen Konflikt- und Krisenzeiten stärken und ermutigen werden.
Der Artikel ist ein Auszug aus meinem aktuellen Buch, dem Ratgeber Krise, Emotionale Krisen wirksam meistern. Ich stelle alle Inhalte aus dem Buch frei zur Verfügung, um möglichst viele Menschen dabei zu unterstützen, wieder neuen Mut und Zuversicht zu schöpfen und ihrem Leben eine freudvolle Wendung zu geben.
Jeder von uns kennt es … das Grübeln. Insbesondere wenn wir uns in Konflikt- und Krisensituationen befinden, sind Sorgen machende Gedanken und Ängste nichts Ungewöhnliches. Immer wieder drehen sich unsere Gedanken im Kreis und so richtig finden wir trotz unserer kreisenden Gedanken keine Antworten auf unsere Fragen. Besonders unangenehm ist es gegen Morgen, wenn wir wie angeknipst aufwachen und vor Sorgen nicht wieder einschlafen können. Unsere Grübeleien sind bis zu einem gewissen Maß normal. Wenn dich jedoch ständiges und intensiven Grübeln nicht mehr loslässt, wird von einem sogenannten Grübelzwang gesprochen.
Wenn also aus dem harmlosen Grübeln ein Zwang wird…
Die Grübeleien lassen dich dann nicht mehr los. Sie begleiten dich vom Morgen bis zum Abend, hindern dich abends beim Einschlafen und lassen dich inmitten der Nacht HB-Männchen-mäßig wieder aufwachen. Die Gedanken kreisen dabei in einer Endlosschleife zum Beispiel um eine bestimmte Situation oder Person. Bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit durchlebst du so immer wieder oder du machst dir Sorgen über Dinge, die in der Zukunft liegen und auf die du im Moment keinen Einfluss hast. Du grübelst und grübelst und kommst doch du zu keinem Ergebnis.
Sei dir über eines im Klaren: Dein Gedankenkarussell hält dich in erster Linie davon ab, dein Leben in die Hand zu nehmen und erfüllt im Hier und Jetzt zu leben.
Wenn du also das zwanghafte Grübeln mit eigenen Kräften nicht abstellen kannst und es zu einer ernsthaften Belastung für dich wird, ist eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich. Hier kannst du lernen, dich vom Inhalt deiner Gedanken zu distanzieren und den störenden Gedanken Einhalt zu gebieten.
Wenn du also das zwanghafte Grübeln mit eigenen Kräften nicht abstellen kannst und es zu einer ernsthaften Belastung für dich wird, ist eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich.
3 Tipps, wie du den Grübelzwang beenden kannst:
Tipp 1: Gedankenstopp
Diese Methode kommt aus der kognitiven Verhaltenstherapie und hilft dir dein Gedankenkarussell zu unterbrechen. Je öfter du diese Technik anwendest, umso leichter wirst du die Kontrolle über deine Gedanken zurückgewinnen. Die Methode funktioniert so:
Wenn du dich beim Grübeln oder bei einem belastenden oder angstmachenden Gedanken ertappst, sagst du laut: Stopp oder du malst vor deinem inneren Auge ein Stoppschild aus. Zur Verstärkung kannst du auch noch ein Gummiband um dein Handgelenk tragen und bei jedem gedanklichen Stopp einen physischen Impuls auslösen. Indem du am Gummiband ziehst und es zurückschnipsen lässt entsteht ein kleiner Schmerz, der die Wirkung noch verstärkt.
Tipp 2: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
Durchbreche die Grübel-Phasen durch die Anwendung von Entspannungstechniken. Mithilfe von Entspannungstechniken lernst du, diese zu durchbrechen oder bei regelmäßigem Üben im Vorfeld sogar zu verhindern. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen helfen dir, dass sich keine konkreten Gedankengänge bilden können. Durch den Wechsel zwischen Anspannung und Anspannung stellt sich mit Zeit eine Entspannung ein, die sich auf die körperliche und seelische Ebene überträgt und deine Gedanken schließlich zum Schweigen bringt.
Tipp 3: Lenke dich mit wohltuenden Aktivitäten ab
Mit anderen Worten: mach was dir Spaß macht, dich zum Lachen und in die Leichtigkeit bringt. Lass die schönen Momente Oberhand gewinnen. Erlaube dir glücklich sein, im Hier und Jetzt.
Mehr Tipps für Hilfe und Selbsthilfe, um emotionale Krisen wirksam zu meistern, findest du in meinem Buch, dem Ratgeber Krise. Du findest das Buch überall im Handel und kannst es auch bei mir persönlich bestellen. Für einen ersten Eindruck findest du hier eine Leseprobe. Ich wünsche dir viel Freude damit!
Herzlichst, Deine Andrea
Du benötigst Hilfe und Unterstützung bei der Lösung einer beruflichen Konflikt- oder Entscheidungssituation? Hier findest du die Kontaktinformationen.