„Willst Du ein guter Mediator sein, dann schau zuerst in dich selbst hinein!“
Mediatoren als Gerechtigkeitsstifter – Das neue Buch von der Autorin Andrea von Graszouw
Aus dem Vorwort
Mein Sinn für „Gerechtigkeit“ hat sich früh entwickelt. Als Kind Ostberlins war ich aufmüpfig und machte meinen Mund auf, wann immer ich etwas als „ungerecht“ empfand. Bereits in der Schule setzte ich mich als Klassensprecherin für die Interessen meiner Mitschüler ein und unterstützte mit 19 Jahren, als vermutlich jüngste „Vertrauensfrau“ in der Wendezeit, den Betriebsleiter der „Berliner Stadtgüter“ in der „Aufrechterhaltung der Betriebsharmonie“. Ich war dabei, als sich 1989 ein ganzes Volk über Nacht in einem neuen Gesellschaftssystem zurechtfinden musste. Es war eine Zeit des Umbruchs und der Annäherung, bei den es auf beiden Seiten der ehemaligen Ost-/West-Grenzen Gewinner und Verlierer gab. Ich erlebte in Berlin den Bauboom und die Auswirkungen der Philipp-Holzmann-Pleite. Gefolgt von dem kurzen Hype der „New Economy“ und einer aufblühenden Reisewirtschaft. Selbst die Ära von Gerhard Schröder erlebte ich hautnah und war auch dabei, als sich die erneuerbaren Energien in Deutschland ihren Weg bahnten.
Auf all diesen beruflichen Stationen gab es Konflikte und das nicht zu knapp. Im Jahr 2002 musste ich als junge Geschäftsführerin einen saftigen Konflikt in der wichtigsten Kundenbeziehung klären. In einem stark von Männern dominierten politischen Umfeld kam ich bald an meine Grenzen. Meine Vorgesetzten stärkten mich, indem sie mir einen Coach an meine Seite stellten, einen Konfliktcoach. Damals fing ich an, das, was mir bisher eher intuitiv gelang, zu professionalisieren. Dank den zahlreichen Trainings und Seminaren, die ich in seit dieser Zeit besuchte habe, ergab es sich, dass ich anfing, nebenberuflich meine ersten Kunden zu coachen. Um das Ganze für mich abzurunden und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, begann ich im Jahr 2011 eine Mediationsausbildung. Bestandteil dieser Ausbildung war die Verfassung einer Abschlussarbeit, das Thema war frei wählbar. Die Teilnehmer der Ausbildung waren bunt gemischt. Sie kamen aus verschiedenen beruflichen Richtungen, nahmen im Leben unterschiedliche Rollen ein und waren darüber hinaus in ihrer Persönlichkeit sehr unterschiedlich. Aus dieser Wahrnehmung heraus stellte ich mir die Frage, was denn einen „guten“ Mediator ausmacht. Mit welchen persönlichen und fachlichen Fähigkeiten muss er ausgestattet sein, um seiner durchaus verantwortungsvollen Rolle gerecht werden zu können. Und genau mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich meine Hausarbeit.
Der Klappentext
Es menschelt … Konflikte begleiten uns seit Menschengedenken. Und genauso so lange wie es Konflikte gibt, existiert in uns der tief verwurzelte Wunsch nach Gerechtigkeit. Denn Gerechtigkeit dient dem Schutz der Schwachen und schützt vor der Willkür der Mächtigen. Was jedoch vom einzelnen Menschen als gerecht empfunden wird, hängt stark von seinen individuellen Bedürfnissen ab. Historisch betrachtet, wurde zunächst die Klärung von Streitfragen an das traditionelle Rechtssystem delegiert. Doch die vor Gericht getroffenen Entscheidungen stehen nur selten im Einklang mit dem, was der Einzelne als Gerechtigkeit empfindet. Als eine Antwort auf diesen Mangel hat sich das Mediationsverfahren entwickelt und damit verbunden wurde eine neue Rolle geschaffen – Die Rolle der Mediatoren als Gerechtigkeitsstifter. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit zur Mediatorin im Jahr 2011, habe ich mich der Frage gewidmet, welche persönlichen, sozialen und fachlichen Eignungen und Kompetenzen Mediatoren mitbringen müssen, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.
Eine Leseprobe können Sie auf meiner Bücherseite downloaden. Zur Leseprobe. Eine Leseprobe für den Ratgeber Mediation finden Sie dort auch.
Sie erhalten das Buch überall im Handel und bei mir persönlich. Sie können es auch direkt bei Amazon über diesen Link bestellen. Mediatoren als Gerechtigkeitsstifter.
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Lösung Ihrer Konflikt- oder Entscheidungssituation? Hier finden Sie meine Kontaktinformationen.