Was passiert, wenn eine Mediation abgebrochen werden muss? Ist es ein Drama oder eine Chance? (VLog 14)
Was passiert, wenn eine Mediation abgebrochen wird?
Wenn eine Mediation abgebrochen wird, dann ist damit gemeint, dass die Mediation zu ihrem Ende kommt, bevor es zu einer abschließenden zukunftsorientierten Vereinbarung zwischen den Streitparteien gekommen ist. Die Beendigung der Mediation kann sowohl von den Streitparteien als auch von den handelnden Mediatoren initiiert werden. Der Abbruch der Mediation von Seiten der Mediatoren stellt einen starken Eingriff bzw. eine starke Intervention dar, deshalb sollte sie immer „das letzte Mittel“ sein. Daher wird der verantwortliche Mediator in der Praxis eine Mediation erst nach sorgfältiger Abwägung abbrechen und das nicht, bevor er Rücksprache mit Kollegen gehalten hat oder die Situation in einer Supervision überprüft hat.
Welche Gründe können zu einem Abbruch der Mediation führen?
Die Gründe für einen Abbruch der Mediation können vielfältig sein. Der Abbruch kann beispielsweise folgende Ursachen haben:
• die fehlende Bereitschaft, auf die Interessen der anderen Beteiligten einzugehen;
• die fehlende Kompromissbereitschaft oder Einigungsabsicht, Drohungen und Erpressungen;
• ein extremes Machtungleichgewicht, was sich durch den Mediator nicht ausgleichen lässt und
• die psychische Instabilität einer der Streitparteien.
Welche Folgen hat der Abbruch einer Mediation?
Wenn die Zusammenarbeit, unabhängig davon, von welcher Seite sie erfolgt, aufgekündigt wird, kann das zur Verstärkung der Emotionen führen. Insofern bedarf es an dieser Stelle eines besonders verantwortungsvollen Handelns. Im ersten Schritt wird der Mediator die bis zur Beendigung der Mediation erarbeiteten Ergebnisse sichern und im zweiten Schritt wird er die Beteiligten unterstützen, einen Weg zu finden, wie sie ihre Bemühungen um eine Einigung fortsetzen können, d. h. hier geht es darum, in Alternativen zu denken. Letztendlich bedeutet ein „Scheitern“ der Mediation nur, dass ab jetzt ein anderer Weg zur Lösung des Konflikts eingeschlagen wird.
Welche Vorteile hat der Abbruch einer Mediation?
Obwohl der Abbruch einer Mediation keinesfalls wünschenswert ist, kann er sich unter Umständen dennoch positiv auswirken.
• Alles, was bis zum Zeitpunkt des Abbruchs der Mediation erarbeitet wurde, geht durch die Ergebnissicherung nicht verloren.
• Die gewonnenen Erkenntnisse leben in den Menschen fort und verändern ihre Sichtweise.
• Die Rückgabe der Verantwortung an die Streitparteien kann dazu führen, dass sie im Nachhinein, wenn sich die Gemüter beruhigt haben, eigenständig eine Lösung finden.
Wie Sie sehen, stecken im Abbruch einer Mediation dennoch große Chancen auf eine nachträgliche positive Entwicklung der Konfliktsituation.
Die komplette Playlist können Sie sich auf YouTube hier ansehen: Videoserie Konsens lohnt sich!
Alle Fragen und Antworten finden Sie gesammelt auf Papier in meinen Büchern
– Ratgeber Mediation und
– Mediatoren als Gerechtigkeitsstifter
Die Bücher erhalten Sie überall im Handel, bei Amazon und bei mir persönlich. Falls Sie eines der Bücher bestellen möchten, ist hier der Link zu meinem Autorenprofil.
Sie benötigen persönliche Unterstützung oder haben weitere Fragen und Anregungen? Hier finden Sie meine Kontaktinformationen.