Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hintergrundwissen rund um die Themen Konflikt und Konfliktlösung.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hintergrundwissen rund um die Themen Konflikt und Konfliktlösung.
Im Konflikt-Coaching allgemein, wenden sich die Klienten mit den unterschiedlichsten Anliegen an einen Konflikt-Coach. Auf der Suche nach ihrem Platz in Beruf, Familie und Gesellschaft hinterfragen sie ihre Wertvorstellungen und Lebensentwürfe, die ihnen ein authentisches und sinnvolles Leben ermöglichen.
Insofern besteht die primäre Rolle des Konflikt-Coaches darin, den Klienten entsprechend den vereinbarten Zielfestlegungen in seiner Entwicklung zu helfen. Ihm diese leichter zu machen, einen klaren, umfassenden und deutlichen Blick auf die vorhandene Situation zu bekommen und wie eine Art Katalysator für die Entwicklung zu wirken. Im Konflikt-Coaching vereinigt der Coach unterschiedliche Kompetenzen, die sich dann in den verschiedenen Rollen widerspiegeln. So kann ein Coach als Berater wirken, indem er Handlungsalternativen aufzeigt oder als Initiator, indem er Ideen und Lösungsansätze kreativ anbietet.
Als Spezialist, sofern er ein Experte auf einem speziellen Gebiet ist, kann er fachliche Unterstützung liefern. In seiner Rolle als Trainer ist er in der Lage, Wissen und Können zu vermitteln, um eine ganz bestimmte Fähigkeit zu entwickeln. Ein Konflikt-Coach fungiert als Begleiter, da Veränderungsprozesse nicht immer leicht zu bewältigen sind. Dies gilt sowohl im persönlichen Bereich als auch im beruflichen Kontext. Darüber hinaus wirkt er als Moderator, wenn es darum geht, die verschiedenen Stimmen des „inneren Teams“ zu hören und zu würdigen, dies insbesondere, wenn es um die Lösung innerer Konflikte geht.
Als Spezialist, sofern er ein Experte auf einem speziellen Gebiet ist, kann er fachliche Unterstützung liefern. In seiner Rolle als Trainer ist er in der Lage, Wissen und Können zu vermitteln, um eine ganz bestimmte Fähigkeit zu entwickeln. Ein Konflikt-Coach fungiert als Begleiter, da Veränderungsprozesse nicht immer leicht zu bewältigen sind. Dies gilt sowohl im persönlichen Bereich als auch im beruflichen Kontext. Darüber hinaus wirkt er als Moderator, wenn es darum geht, die verschiedenen Stimmen des „inneren Teams“ zu hören und zu würdigen, dies insbesondere, wenn es um die Lösung innerer Konflikte geht.
Ein Konflikt ist eine Spannungssituation zwischen zwei oder mehreren Personen, in der wenigstens eine Seite das Verhalten der anderen Seite als Beeinträchtigung erlebt (Definition nach Friedrich Glasl). Das bedeutet: Ein Konflikt besteht nicht erst, wenn ihn alle beteiligten Parteien haben, es reicht bereits, wenn er von einer Partei als Störung wahrgenommen wird.
Die wichtigsten Merkmale sind:
Grundsätzlich kann man Konflikte danach unterscheiden, welche Person/Personen betroffen ist. Man unterscheidet daher zwischen:
Anlässe für Konflikte gibt es unzählige. Folgende fünf Typen haben sich herauskristallisiert und kommen besonders häufig vor.
Wenn Sie jetzt gerade in einer akuten Konfliktsituation befinden und Unterstützung benötigen, dann wenden Sie sich gern an mich. Mit gezieltem Experteninput unterstütze ich Mitarbeiterinnen und Führungskräfte in schwierigen beruflichen Entscheidungs- und Konfliktsituationen Win-Win-Lösungen für ihre jeweilige Situation zu entwickeln.
Hier geht es zu den Kontaktinformationen
Fotonachweise: rawpixel